Die Goldilock-Regel besagt, dass Menschen maximale Motivation erfahren, wenn wir an Aufgaben arbeiten, die am Rand unserer derzeitigen Fähigkeiten stehen. Nicht zu schwer, Nicht zu einfach, Einfach richtig. –James CLeaR
Die Goldlöckchen-Zone: Warum „genau richtig“ nicht in der Mitte liegt
Das Goldilocks-Prinzip bezieht sich auf die Idee der “genauen Mitte” oder des “perfekten Gleichgewichts”. Es stammt ursprünglich aus dem Märchen “Goldlöckchen und die drei Bären”, in dem Goldlöckchen verschiedene Optionen ausprobiert und schließlich diejenige wählt, die genau richtig für sie ist – weder zu heiß noch zu kalt, weder zu hart noch zu weich. In einem breiteren Kontext wird das Goldilocks-Prinzip verwendet, um zu beschreiben, wie etwas optimal sein kann, wenn es genau die richtige Menge oder Kombination von Eigenschaften hat.
In der Geschichte betritt Goldlöckchen das Haus der drei Bären und
versucht alles, was sie interessiert, bis sie herausfindet, was für sie
funktioniert. Obwohl das Ende der Geschichte in der Regel Goldlöckchen wenig Anwendung findet, ist die Inspiration zweifellos interessant.
Warum sollte man darüber Bescheid wissen? Nun, im Geschäftsleben kann das Verständnis des Goldilocks-Prinzips dabei helfen, Strategien zu entwickeln, die genau deinen Bedürfnissen und den Wünschen der Kunden entsprechen. Es bedeutet, die richtige Balance zu finden – nicht zu viel oder zu wenig, nicht zu teuer oder zu billig, nicht zu komplex oder zu einfach – und trotzdem in eine Richtung weisend.
Begriffserklärung
Die Goldlöckchen Regel, auch genannt: „Goldilocks”, der „gesunde Mittelweg” oder „nicht zu viel – nicht zu wenig – sondern genau richtig”. Goldlöckchen und die drei Bären (im englischen Original The Story of the Three Bears, The Three Bears, Goldilocks and the Three Bears oder einfach Goldilocks) ist ein Märchen, das zuerst vom englischen Dichter und Autor Robert Southey in Erzählform aufgezeichnet und 1837 anonym veröffentlicht wurde. Im selben Jahr veröffentlichte George Nicol eine auf Southey’s Prosa basierende Version in Versform.
Beide Versionen handeln von drei Bären, in deren Lebensraum eine alte Frau eindringt.
In den ersten Jahren nach der Veröffentlichung von The Story of the Three Bears kam es zu zwei wesentlichen inhaltlichen Veränderungen:
Zum einen wurde der Eindringling, bei Southey eine alte Frau, 1849 erstmals zu einem kleinen Mädchen, dessen Namen in verschiedenen Formen auf sein Haar Bezug nahm und seit Anfang des 20. Jahrhunderts Goldlöckchen (Goldilocks) lautet.
Zum anderen entwickelte sich aus den drei männlichen Junggesellen-Bären im Laufe mehrerer Jahre eine Bärenfamilie mit Vater Bär, Mutter Bär und Baby Bär. Aus der ursprünglichen Schreckensgeschichte wurde so ein nettes Familien-Märchen mit nur angedeuteter Bedrohlichkeit.
Die Geschichte war Anlass zahlreicher Interpretationen und wurde unter anderem als Film und als Oper adaptiert. Insgesamt handelt es sich um eines der populärsten Märchen im englischen Sprachraum.
Dialektik der Erzählung
In der obigen Geschichte spielt die Zahl drei eine große Rolle. Es gibt drei Stühle, drei Schüsseln und drei Betten. Goldilock spaziert im Wald, kommt an eine Kleine Hütte, klopft an und als niemand öffnet tritt sie ein.
Sie probiert den Haferbrei, den die Bären für sich zubereitet hatten und ruft beim ersten Brei: „ Au, der ist zu heiss”. Sie probiert den zweiten und stellt fest: „Ui der ist zu kalt”. Beim dritten stellt sie fröhlich fest:” dieser hier ist genau richtig”. Dasselbe passiert mit den Stühlen und den Betten, zu klein, zu gross, zu hart zu weich und eben: Genau richtig!
Das „Goldilocks principle” beschreibt im englischen Sprachraum eine Situation, die – wie in der Geschichte beschrieben – das richtige Mittelmaß zwischen zwei Extremen darstellt. Dieses Schlagwort taucht nicht nur in der Literatur auf, sondern auch in der Astronomie und den Wirtschaftswissenschaften.
Ein Goldilocks-Planet ist ein Planet, auf dem die Umweltbedingungen das richtige Mittelmass haben, weil er seinem Zentralgestirn weder zu nah, noch zu fern steht um Leben zu ermöglichen, der also eine bewohnbare Zone darstellt.
Als Goldilocks economy wird eine Volkswirtschaft mit moderatem Wachstums und geringer Inflation bezeichnet, die eine marktfreundliche Finanzpolitik erlaubt.
So beschreiben wir mit der Regel „Goldilocks” jeweils die eine, sowie die andere extreme Seite und weisen dann auf den ausgeglichenen Mittelweg hin: „nicht zu viel – nicht zu wenig – genau richtig” hin.
Was ist das Goldilocks Prinzip? Wozu sollte ich es kennen? Was heißt das für mich in Bezug auf meinen LifeSTyle und mein Business? Wie kann ich es für mich nutzen?
Wenn du dich einer sehr einfachen Herausforderung stellst, wirst du dich langweilen. Wenn du einer großen Herausforderung gegenüberstehst, wirst du entmutigt.
Du brauchst eine Herausforderung, die ein wenig über das hinausgeht, was dujetzt erreicht hast, genug, um dich nicht zu langweilen und nicht zu früh entmutigt zu werden. Dieses Phänomen nennt James Clear Die Goldlöckchen-Regel.
Wenn du diesen “Sweet Spot” der Schwierigkeit findet, wirst du nicht nur motiviert, sondern auch glücklicher. Klar zitiert der Psychologe Gilbert Brim diesen Punkt: “Eine der wichtigsten Quellen des menschlichen Glücks ist es, an Aufgaben mit angemessenem Schwierigkeitsgrad zu arbeiten, weder zu schwierig noch zu leicht.”.
BusinessLadies stehen oft vor einer Zwickmühle, die ich gerne „Goldlöckchen-Syndrom“ nenne. Das geht so: Als Frau kommst du nie an die Spitze, wenn du zu sehr damit beschäftigt bist, dich zu fragen, ob dein Brei zu heiß oder zu kalt ist.
Trotz des niedlichen Namens ist das Goldlöckchen-Syndrom sehr real und einer der größten Herausforderungen, mit denen Frauen heute im Geschäftsleben konfrontiert sind. Frauen in der Wirtschaft stehen mehr Ressourcen zur Verfügung, nichts davon ändert, dass grundlegende Ansichten und Beurteilungen in der Gesellschaft vorhanden sind. Selbst wenn wir Frauen das Selbstvertrauen haben zu wissen, wann genau unser “Brei” „genau richtig“ ist, stimmen unsere Gefühle – und unser Verhalten – nicht immer mit dem überein. Dies führt zu einer Art emotionalen Dissonanz.
Dies gilt es natürlich zu transformieren. Der Weg liegt für mich hier im Nicht-Abkaufen von Typisch Frau-Thematiken, sondern an einer neuen inneren Geistehaltung, die ich “Innere Revolution” nenne, die solche Ansichten gar nicht mehr oder zumindest vermindert, zulässt.
Für mich ist ganz klar, dass ich jede Frau von innen heraus stärken will, damit sie ihr Frausein revolutioniert und sozusagen “ihr Ding macht”.
ICH MACH MEIN BUSINESS WIE ES MIR GEFÄLLT
Menschen lieben Herausforderungen, aber nur, wenn sie sich in der optimalen Schwierigkeitszone befinden. Die Aufgaben, die deutlich unter Ihren derzeitigen Fähigkeiten liegen, sind langweilig. Die Aufgaben, die deutlich über Ihren derzeitigen Fähigkeiten liegen, sind entmutigend. Aber die Aufgaben, die kurz vor Erfolg und Misserfolg stehen, sind für unser menschliches Gehirn unglaublich motivierend. Wir wollen nichts weiter, als eine Fertigkeit jenseits unseres derzeitigen Horizonts zu beherrschen. (James Clear)
Beispiele für 5 der häufigsten Auslöser des Goldlöckchen-Syndroms und was zu tun ist, wenn du damit konfrontiert wirst:
1: Einstellung
- Zu heiß: Wenn du im Business wettbewerbsfähig und lautstark bist und eine Frau bist du ein B-Wort.
- Zu kalt: Vielleicht sind Sie in deinem Untrenehmen eher ein Denker. Andere werden denken, dass du nicht aggressiv genug bist.
Tipp: Es ist in Ordnung, konkurrenzfähig zu sein. An der Spitze ist es einsam und man kann es nicht jedem recht machen. Wenn du eher ein Denker bist, nutze diesen Vorteil. Forder andere mit deiner Cleverness heraus, indem du deine Gedanken teilen und verschiedene Szenarien gründlich analysierst.
2: Emotionen
- Zu heiß: Wenn du Sensibilität zeigst, besteht die Gefahr, dass du als „emotional“ abgestempelt wirst.
- Zu kalt: Wenn du deine Gefühle überhaupt nicht zeigst, besteht die Gefahr, dass du als „herzlos“ abgestempelt wirst
Tipp : Wenn Empathie zu dir gehört, nimm sie an und nutze sie zu deinem Vorteil. Kunden und Kollegen werden es zu schätzen wissen, gehört zu werden und deine Liebe zum Detail zu genießen. Wenn du beruflich eher zurückhaltend bist, solltest du das auch besitzen. Was also, wenn die Leute Angst vor dir haben? Vor allem solltest du nicht selbst an dir zweifeln!
3.: Kind oder ohne Kind
- Zu heiß: Manche gehen vielleicht davon aus, dass man mit einem Kind seinen Job nicht mehr gut machen kann.
- Zu kalt: Wer kein Kind hat, wird dafür kritisiert, nicht mütterlich genug zu sein.
Tipp : Wann wurde das letzte Mal ein Mann dafür verurteilt, ob er Kinder hatte oder nicht hatte? Niemals. Wer denkt, dass man mit einem Kind seinen Job nicht mehr so gut machen kann, ist schlicht und einfach sexistisch. Deine persönlichen Entscheidungen sind kein akzeptables Gesprächsthema bei der Arbeit – und das darfst du deutlich machen.
4: Sich zu Wort melden
- Zu heiß: Manche Leute sagen, dass das Reden über die Probleme von Frauen im Geschäftsleben nur ihre Art ist, sich zu entschuldigen und dass Frauen aufhören sollten, sich zu beschweren. *veryinteresting
- Zu kalt: Andererseits kann die völlige Vermeidung des Themas den Zorn von Frauen und Männern hervorrufen, die über das Problem sprechen.
Tipp : Ja, Frauen können alles tun. Wenn alle immer zufrieden und in allem einer Meinung wären, wäre diese Welt ziemlich langweilig – und Neugründungen gäbe es wahrscheinlich nicht.
5: Eine Meinung haben
- Eigentlich sind wir alle betroffen.
Tipp : Eines der ersten Dinge, die wir als BusinessLady lernen sollten, ist, dass die Menschen sehr eigensinnig sind. Wenn ich sehr sage, dann meine ich es auch so! Insbesondere sagen Menschen in den sozialen Medien Dinge, die sie einem niemals ins Gesicht sagen würden, und die zunächst einschüchternd wirken können.
Mach dir keine Sorgen, Du wirst dich daran gewöhnen. Für jeden Neinsager gibt es eine andere großartige Person, die gerne helfen möchte. Es gleicht sich aus – glaube mir. Schließlich sind wir alle hier, weil wir so eigensinnig sind, dass wir beschlossen haben, einfach unsere eigenen Unternehmen zu gründen.
Alles in allem wird die Doppelmoral nicht über Nacht verschwinden. Ich hoffe, dass wir alle zweimal darüber nachdenken, wie wir andere behandeln, damit wir gemeinsam daran arbeiten können, das Goldlöckchen-Syndrom für zukünftige Generationen von Unternehmerinnen zu heilen.
Hol dir deine PDF Leseprobe für 0,–
In der Goldlöckchen-Zone geht es gar nicht nur um „Gleichgewicht“
In der Wissenschaft beschreibt der Begriff „Goldlöckchen-Zone“ die Entfernung, die ein Planet vom Stern im Zentrum seines Sonnensystems entfernt sein muss , um möglicherweise Leben mit Wasser zu ermöglichen.
Zu nah, und Wasser verdunstet durch die Hitze.
Zu weit, und es wird vor Kälte gefrieren.
Die Erde bewohnt eine Goldlöckchen-Zone. Es ist genau richtig – für uns. Aber im Großen und Ganzen tendiert es ins Extreme. Die überwiegende Mehrheit der Planeten ist entweder viel zu heiß oder zu kalt für flüssiges Wasser. Die Goldlöckchen-Zone liegt daher normalerweise nicht in der Mitte der Verteilung.
Über die meisten Dinge sagt man gerne: „Die richtige Antwort liegt irgendwo in der Mitte.“ Aber normalerweise liegt es näher am einen oder anderen Ende:
In der Goldlöckchen-Zone geht es darum, etwas zu finden, das weder zu heiß noch zu kalt, sondern genau das Richtige für dein Unernehmen ist.
Aber es geht nicht um Ausgewogenheit oder darum, die „Mitte“ zu finden. Tatsächlich kann das, was für dich genau richtig ist, manchmal ziemlich extrem sein.
Aber schließlich wurde mir klar: Die richtige Antwort ist nicht die einfache Wahl zwischen zwei Gegensätzen. Du musst deinen Mitmenschen gegenüber einfühlsam sein, aber du musst auch wissen, wann du “Nein” sagen musst.
Es geht nicht nur um „Gleichgewicht“ oder darum, die „Mitte“ zu finden. Durchschnittswerte und Normen sind nichts für uns.
Der richtige Ort für uns ist oft extrem .
Die Goldlöckchen-Zone ist ein starkes mentales Modell. Tatsächlich ist es eine gute Möglichkeit, das gesamte Unterfangen zu sehen, wenn man Business als Goldlöckchen-Zone-Jagd betrachtet. In allen wichtigen Bereichen des Gründerdaseins – sich weiterentwickeln, Mitarbeiter führen, mit Kunden kommunizieren, sich auf dem Markt zurechtfinden – ist das Erkennen der Goldlöckchen-Zone eine nicht selbstverständliche Fähigkeit, die Weltklasse-Unternehmer von den anderen unterscheidet.
So gelangst du zum SWEET SPOT:
1. Das erste, was du tun musst, ist zu wissen, dass es für alle Dinge existiert, die du tun möchtest.
2.: Lasse dich bei der Suche danach nicht von Frustration lähmen. Eine häufige Frustration, die ich höre, ist so etwas wie „XY sagt das eine und XY sagt das Gegenteil“, und dann bist du selbst frustriert. Das lähmt dich. Glaube dieser Frustration nicht. Stoppe dein “2nd Guessing”. Es hilft dir nicht. Akzeptiere, dass du dich nicht in der richtigen Zone befindest, und bewege dich weiter, bis du sie findest.
3.: Probiere zuerst ein Ende des Spektrums aus, und wenn die Dinge nicht gut laufen, versuche es mit dem anderen Ende. Nehme KEINE Mikroverstellung vor. Kleine Änderungen nehmen zu viel Zeit in Anspruch und sind nicht für den Markt verständlich. Du brauchst große Veränderungen
4: Miss den Erfolg anhand der Ergebnisse. Wenn die Dinge funktionieren, wenn du die Goldlöckchen-Zone findest, ändern sich die Zahlen. Verschiebe die Zahlen. Um die Zahlen zu sehen, musst du möglicherweise damit beginnen, Dinge numerisch zu erfassen, die du noch nicht erfasst hast, z. B. die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter, die Erfolge der Kunden oder die Anzahl der Stunden, die du pro Nacht schläfst.
Wie fühlt es sich in der Sweet Spot Zone an? Es fühlt sich gut an.
Du spürst Beschleunigung. Und andere hören auf, sich zu beschweren oder dich zu blockieren.
Aber hier liegt der Haken. Anschließend musst du mit dem nächsten Objekt fortfahren, das in die Goldlöckchen-Zone verschoben werden muss. Es gibt keine Ruhe. Es gibt noch viele weitere Attribute, die du in die richtige Zone bringen musst. Darüber hinaus wird sich die erste Platte eine Zeit lang in der Goldlöckchen-Zone drehen, aber die Bedingungen ändern sich, die Menschen ändern sich, der Markt ändert sich und Dinge werden aus der Zone herausfallen. Dann musst du zurückgehen und die Goldlöckchen-Zone für dieses Ding erneut finden. Es hört nicht auf.
Die Goldlöckchen-Regeln des Selbstmanagements
Einer der größten Hebel, um mit der Suche nach Goldlöckchen-Zonen zu beginnen, ist: Du selbst.
Es ist eine wichtige und fortlaufende Übung zur Entwicklung deiner eigenen Qualitäten als Führungskraft. Aristoteles prägte das Konzept der „Tugend der Mitte“. In Nikomachische Ethik schrieb er, dass Tugenden und Laster keine Gegensätze seien. Stattdessen geht es bei der Kultivierung von Tugend darum, den Mittelwert zwischen Übermaß und Mangel zu finden.
→ Die wichtigsten Tugenden nach Aristoteles
Tapferkeit und Mäßigung Mut oder Tapferkeit ist die Tugend, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich Ängsten zu stellen und Herausforderungen zu meistern. Mäßigung hingegen bedeutet, in allen Bereichen des Lebens Mäßigung und Selbstbeherrschung zu üben.
Großzügigkeit und Großartigkeit Großzügigkeit ist die Tugend des freien, bereitwilligen Gebens. Ressourcen zu teilen und anderen zu helfen. Großartigkeit hingegen bezieht sich auf die Tugend, mit Größe und Exzellenz in seinen Handlungen und Unternehmungen zu handeln.
Großherzigkeit und Bescheidenheit Großherzigkeit ist die Tugend, einen großen Geist und einen edlen Charakter zu haben. Sie beinhaltet Großzügigkeit, Demut und Integrität. Demut hingegen erfordert, die eigenen Grenzen und Unzulänglichkeiten anzuerkennen und zu schätzen.
Zum Beispiel ist Mut – eine Tugend – nicht das Gegenteil von Feigheit. Stattdessen liegt sie zwischen Feigheit (Mangel an Mut) und Rücksichtslosigkeit (übermäßiger Mut), die es beide zu vermeiden gilt.
Beachte, dass die Tugend nicht genau in der Mitte zwischen den beiden Extremen liegt. Es ist immer noch schief, denn Mut ist eher Rücksichtslosigkeit als Feigheit.
In ähnlicher Weise können Gründertugenden in einer Goldlöckchen-Zone gefunden werden, die eher am Ende der Verteilung lebt – weit abseits, aber nicht bis zum Äußersten.
Hier sind 7 Beispiele der Goldlöckchen-Regeln für BusinessLadies:
Wenn du lernst, die Goldlöckchen-Zone zu erkennen, kannst du die Eigenschaften eines Weltklasse-Gründers in dir selbst erkennen und kultivieren.
1. Vertrauen
Als Gründer muss man eigensinnig genug sein, um sich gegen eine Branche durchzusetzen – fast bis zur Naivität. Du musst daran glauben, dass deine Idee funktionieren kann.
Aber du darfst nicht zu eigensinnig sein. Obwohl Selbstvertrauen wichtig ist, um die Moral für sich selbst und andere aufrechtzuerhalten, darfst du nicht so selbstsicher sein, dass du jegliches Feedback ausschließt. Man muss in der Lage sein, zuzuhören, was vor sich geht, und sich anpassen.
Großartige Gründer sind in der Lage, selbstbewusst zu sein und gleichzeitig Feedback entgegenzunehmen. Sie ziehen großartige Ratschläge für sich und wissen, wie wichtig es ist, die Besten anzuziehen und von ihnen zu lernen.
2. Intelligenz
Top-Gründer müssen natürlich hochintelligent sein. Aber sie lassen sich auch nicht von ihrer Intelligenz in die Quere kommen.
Intelligente Menschen müssen den Drang bekämpfen, Dinge übermäßig zu komplizieren, um ihrer Intelligenz zu dienen – was sehr verlockend sein kann. Manchmal fühlt man sich zu einer komplizierteren Antwort hingezogen, nur weil sie schwieriger zu durchdenken ist, aber das macht sie nicht zum besten oder effektivsten Weg nach vorne für das Startup.
Wenn Intelligenz der Praktikabilität im Wege steht oder zu ei
ner Lähmung der Analyse führt, kann es zu viel des Guten sein. Es gibt ein Sprichwort: Leute, die die Note „A“ bekommen, arbeiten für die Leute, die die Note „B“ bekommen, und die Leute, die die Note „C“ bekommen, verdienen ihr ganzes Geld.
Das Geschäft ist oft sehr einfach, und Menschen können zu sehr von ihrer eigenen köstlichen, aber komplizierten Intelligenz abhängig werden, um gegenüber einfachen Wahrheiten blind zu werden.
Die Goldlöckchen-Zone liegt hier in der Fähigkeit, Komplexität zu schätzen und einen weiten Verstand zu haben, aber nicht zu viel nachzudenken und unnötig zu komplexieren.
3. Verträglichkeit
Als Führungskraft musst du in der Lage sein, die Leute dazu zu bringen, dich zu mögen, aber du darfst nicht zu angenehm sein. Man muss bereit sein, zu seinen eigenen Überzeugungen zu stehen und die Leute zu verärgern – und irgendjemand wird immer verärgert sein, wenn man etwas Wichtiges auf der Welt tut.
Man kann also nicht den Leuten gefallen, aber man muss den Leuten so viel gefallen, dass sie einen unterstützen wollen.
Der Kontext ist hier sehr wichtig. Der Kontext deiner Persönlichkeit und deines Charismas kann beispielsweise beeinflussen, wie angenehm du sein musst, damit andere bereit sind, dir zu folgen.
Offensichtlich war es nicht einfach, für Steve Jobs zu arbeiten. Er war sehr unangenehm. Aber die Menschen fühlten sich von seinem Charisma so angezogen, dass er es schaffen konnte.
4. Wettbewerbsfähigkeit
Du musst sehr wettbewerbsfähig sein – im positiven Sinn, dich selbst challengen – um motiviert zu sein, zu gewinnen, und dir ständig darüber im Klaren sein, was deine Konkurrenten tun. Aber du darfst dich nicht davon bedrängen lassen und deine ganze Zeit damit verbringen, dich um deine Konkurrenten zu sorgen.
Du musst dein eigenes Spiel spielen, sonst bleibst du immer auf dem Niveau deiner Konkurrenz verankert – und du wirst nicht in der Lage sein, die gewinnenden Züge zu sehen, die diese nicht sehen. Um das zu erreichen, müsst du deinen eigenen Geist und deine eigene Sichtweise auf die Welt bewahren und die Ruhe und das Selbstvertrauen haben, im Zickzack zu fahren, wenn alle anderen zackig sind.
Was die Motivation betrifft, ist der Chip auf Ihrer Schulter wichtig. Der Wunsch, sich selbst zu beweisen, wird dir helfen, auch harte Tage und lange Nächte durchzuhalten.
5. Fachwissen
Fachwissen ist gut, kann aber zu weit gehen . Man muss sich neue Ideen einfallen lassen – man darf sich nicht auf die Entwicklung der Branche festlegen. Man muss ein gewisses Maß an Naivität mitbringen – aber zu viel davon und man weiß nicht, wie die Branche funktioniert. Ohne dieses funktionierende Verständnis kannst du am Ende mit dem Kopf gegen die Wand stoßen.
6. Vision
Man muss eine klare Vision haben, aber diese Vision darf nicht zu weit entfernt sein. Das Timing ist wichtig .
Eine Vision für etwas mit einem Zeithorizont von 10 Jahren zu haben, ist oft nicht investierbar und daher keine großartige Startup-Idee – selbst wenn du dich letztendlich als richtig erweist . Nur weil man nach 10 Jahren Recht hat, ist es noch lange nicht investierbar.
Aber auch mangelnde “Sehkraft” ist ein Problem. Eine Idee zu haben, die ihrer Zeit sechs Monate voraus ist, ist oft zu spät. Das ist eine Konsensidee. Eine Vision zu haben bedeutet, in der Lage zu sein, zu sehen, was in weiter Ferne kommt, aber nicht so weit weg, dass es keinen Sinn macht, überhaupt anzufangen.
Große Gründer sind auch in der Lage, auf dem Boden zu bleiben. Sie achten auf die Details und das Alltägliche, auch wenn sie sich in der umfassenderen Vision verankern. Die besten CEOs müssen sehr detailliert sein und gleichzeitig stets das große Ganze im Blick behalten.
7. Anti-Normal
Um ein Innovator zu sein, kann man nicht normal sein. Normal ist der Status Quo. Du musst schon ein bisschen komisch sein. Aber nicht zu seltsam.
„Es ist seltsam, nicht seltsam zu sein.“
Erfolgreiche BusinessLadies neigen dazu, seltsam zu sein, entweder weil sie durch diese Fremdartigkeit die Welt anders sehen und deshalb erfolgreich waren. Oder ihr Erfolg führt dazu, dass sie die Welt anders sehen und deshalb exzentrisch sind.
Meistens muss man außergewöhnlich sein, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Aber man darf nicht zu seltsam oder unzuverlässig sein, um ein Unternehmen zu führen, bei dem es darum geht, Mitarbeiter zu verwalten und mit Investoren zu sprechen; Sie müssen Menschen verstehen und mit ihnen in Kontakt treten, die nicht so denken wie Sie und Ihre große Vision nicht sehen können.
KommunikationsSkills fürs "Goldlöckchen"
1. Bleib auf dem Boden
Du kannst dein Unternehmen nicht immer so positiv bewerten, dass es unrealistisch, unaufrichtig oder naiv wirkt. Wir nennen das oft „Haifischhaut“, weil man Haifischhaut nur auf eine Art reiben kann und es nicht gut ist, ein Haifischhaut-Gründer zu sein.
2. Kommuniziere in angemessener Länge
Ehrlich gesagt wissen viele Ladies nicht, wann sie mit dem Reden aufhören sollen. Es ist wichtig, dass du weißt, wie lange das Gespräch dauern soll und auf welchen Detaillierungsgrad du eingehen musst, ohne es zu übertreiben.
• Wenn Sie in einem Call nicht genügend Details angibst wirkt es vage.
• zu viele Details führen dazu, dass du die Aufmerksamkeit des Zuhörers verlierst.
• Wenn du zu lange redest, verlierst du sie. Dein Gegenüber kann dir keine Fragen stellen.
Wie auch immer – es kommt es auf den Kontext an. Wenn du eins Weltklasse-BusinessLady bist, möchtest du nach Meetings filtern, bei denen eine echte Chance auf eine Zusammenarbeit besteht.
3. Erstelle FOMO, (Fear of missing out) aber sei nicht unauthentisch
Ein wichtiges Instrument ist es, Kunden aufmerksam zu machen, (Gesetz der Verknappung), aber du musst darauf achten, dennoch ein respektvolles Gespräch zu führen. Gib deinem Kunden nicht das Gefühl, mit dem Fuß ins Feuer zu gehen – hier kann FOMO zu weit gehen und nach hinten losgehen.
4. Leg die Preise sorgfältig fest
Du musst dein Pricing nicht bis zum absoluten Limit ausreizen.
Für jede Entscheidung gilt
die Goldlöckchen-Regel
Für mich ist es eine echte psychologische Erleichterung, weil mir klar wird, dass es für fast jede Entscheidung eine “Goldlöckchen-Zone” gibt.
Diese Erkenntnis unterscheidet sich von der Annahme des simplen Klischees, „die richtige Balance zu finden“ und „die richtige Antwort irgendwo in der Mitte zu liegen“. Denn bei der Führung eines Unternehmens geht es nicht darum, in der Mitte zu sein, ausgeglichen zu sein, der Durchschnitt zu sein.
Stattdessen geht es in der Goldlöckchen-Zone darum, deinen Sweet Spot zu finden. Es geht darum, die außergewöhnlichen Umstände einer Gründerin zu meistern, ohne sich in ein überwältigendes Extrem zu versetzen. Das ist viel schwieriger, als mittendrin zu sein.
Aber die Belohnungen sind auch viel größer.
Maximale Motivation erreichen:
Messe deinen Fortschritt
Die Arbeit an Aufgaben, die sich an die Goldilocks-Regel halten,
ist einer der Schlüssel für die Aufrechterhaltung der langfristigen
Motivation. Sich unmotiviert zu fühlen ist normalerweise, weil
es langweilig ist oder weil es übermäßig schwierig ist. Einen Weg zu
finden, wie du deine Aufgaben an die Grenzen deiner Fähigkeiten bringen
kannst, bis zu dem Punkt, an dem du dich herausgefordert fühlst, aber
gleichzeitig dazu fähig bist, ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung
der Motivation.
Die Kombination aus Glück und maximaler Leistung wird als Flow bezeichnet. Der “Flow” als Zustand maximaler Motivation ist der mentale
Zustand, den du erlebst, wenn du dich so auf die Aufgabe
konzentrierst, dass der Rest der Welt
verschwindet.
Wenn du an Herausforderungen mit optimalem Schwierigkeitsgrad arbeitest, wirst du nicht nur motiviert, sondern erleben auch einen Glücksimpuls. Um diesen Zustand maximaler Leistung zu erreichen, musst du nicht nur Herausforderungen im richtigen Schwierigkeitsgrad bearbeiten, sondern auch deinen unmittelbaren Fortschritt messen. Wie der Psychologe Jonathan Haidt erklärt, besteht einer der Schlüssel zum Erreichen eines Strömungszustands darin, sofort Informationen darüber zu erhalten, wie wir in jedem Schritt vorgehen. In diesem Sinne, sagt Clear, ist die Messung ein Schlüsselfaktor für die Motivation.
Mein Lösungsansatz lautet: “reduce to the max”
Die Idee dahinter ist, alles auf das Wesentliche zu reduzieren, um die beste Balance zwischen Funktionalität, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.
Indem man unnötigen Ballast entfernt und sich auf das konzentriert, was wirklich wichtig ist, kann man oft ein Produkt oder eine Dienstleistung schaffen, die genau das bietet, was die Kunden suchen, ohne sie mit überflüssigen Funktionen oder Informationen zu überfordern.
Im Kontext deines Businesses könnte “Reduce to the Max” bedeuten, dass du deine Angebote auf das Kernprodukt oder die Kernleistung reduzierst, die deine Kunden wirklich benötigen und schätzen. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Es ist wichtig, jedoch auch zu beachten, dass “reduce to the max” nicht bedeutet, alles bis auf das Minimum zu reduzieren, sondern vielmehr darauf abzielt, das richtige Gleichgewicht zu finden, um die bestmögliche Lösung anzubieten.
Im Kontext des Geschäftslebens (oder jeder anderen Unternehmung) geht es nicht nur darum, zu wissen, was getan werden muss, sondern auch darum, Maßnahmen zu ergreifen und sie umzusetzen. Dies könnte das Überwinden von Hindernissen, das Anpassen an Veränderungen und das Durchhalten auch bei Rückschlägen beinhalten.
Es kann hilfreich sein, größere Ziele oder Prinzipien in kleinere, überschaubarere Schritte zu zerlegen und Ihren Ansatz kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, wenn nötig. Darüber hinaus kann die Suche nach Unterstützung durch Mentoren, Kollegen oder Ressourcen wertvolle Einblicke und Motivation bieten.
Letztendlich kommt der Erfolg oft auf kontinuierliche Anstrengung und die Bereitschaft an, sowohl aus Erfolgen als auch aus Misserfolgen zu lernen.